Unser Leitbild
Wer sind WIR?

- eine einzügige Oberschule mit
- einer familiären Atmosphäre
- Berufsorientierung ab Klasse 5
- vielfältige Ganztagsangebote
- WIR bieten in allen Klassenstufen:
- eine Klassenleiterstunde
- jeweils 2 Stunden Förderunterricht in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch
- 2. Fremdsprache Russisch
- Sonderförderung für Schüler mit LRS und Dyskalkulie
- individuelle Kompetenzstärkung durch einen kompetenten Sozialpädagogen
Konzept

WIR in der Oberschule Bernsdorf sehen unsere wichtigste Aufgabe darin, die Schüler auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft vorzubereiten und sie fit für die Arbeitswelt und den Lebensalltag zu machen. Dies geschieht durch die Vermittlung einer allgemeinen und berufsvorbereitenden Bildung.
WIR – das bedeutet WISSEN – INDIVIDUALITÄT – REGION.
WISSEN ist das Fundament. Nur auf der Basis eines breiten Allgemeinwissens können komplexe Problemstellungen und neue Anforderungen gemeistert werden. WIR in der Oberschule Bernsdorf vermitteln den Schülern Wissen, mit dem sie sich die wesentlichen Bereiche der Gesellschaft und Kultur erschließen können, um den Anforderungen im künftigen Erwachsenenleben gerecht zu werden.
INDIVIDUALITÄT bedeutet Einzigartigkeit der Persönlichkeit eines jeden Menschen. Dabei ist jeder Einzelne für die Gestaltung seines Lebenslaufes selbst verantwortlich. Diese Eigenverantwortlichkeit und erforderliche Selbstständigkeit des Einzelnen wollen wir stärken. Die Schüler werden sich ihrer individuellen Stärken und Schwächen bewusst und lernen damit umzugehen.
Unsere Schule ist eingebunden in die REGION. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, als Schule in Bernsdorf Traditionen aufzugreifen und Besonderheiten der Region in den Unterricht einfließen zu lassen. Diese Verbundenheit zur Region zeigt sich in zahlreichen Aktivitäten, Vorhaben und Projekten.
Berufsorientierung
Ziele
- Einblicke in die Arbeitswelt erhalten
- Normgerechtes Sozialverhalten bewusst machen und üben
Wege
- 1 Wochenstunde Berufsorientierungsunterricht
(Zeitmanagement, Arbeitsorganisation, Lernen lernen, Betriebsbesichtigungen, Arbeitsplatz der Eltern kennen lernen) - Mehrteiliges Projekt "Soziales Lernen" unterstützt durch Sozialpädagogen des MGH
- Projektwoche Teambildung
- Konzentrationstraining
- Bildungsberatungsgespräche
Ziele
- Einblicke in die Arbeitswelt erhalten
- Berufsfelder und Berufsbilder kennen lernen
- Eigene Fähigkeiten und Stärken einschätzen
- Zukunftsvorstellungen entwickeln
Wege
- Praxisorientierter Neigungskurs „Do it yourself“
- Praxisorientierter Neigungskurs „Sozial genial“ in Kooperation mit den Kindereinrichtungen „Pfiffikus“ und „Kinderland“, mit dem ASB Pflegeheim „Am Schmelzteich“, mit dem Pflegedienst Haink
- Elternabend/ Schülerinformationsgespräch /Potentialanalyse durch Praxisberater/ Bildungsgespräche
- Betriebserkundung
- Einführung „Berufswahlpass“
Ziele
- Berufsfelder und Berufsbilder kennen lernen
- Eigene Fähigkeiten und Stärken einschätzen und in Beziehung zu beruflichen Anforderungen setzen
- Informations-und Beratungsangebote kennen und nutzen lernen
- Verhalten in Bewerbungssituationen kennen lernen und üben
- Sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinander setzen
- Eigene Berufsvorstellungen entwickeln
Wege
- Praxisorientierter Neigungskurs „Kunst-Glas-Glaskunst“ in Kooperation mit OI
- Praxisorientierter Neigungskurs „Büro“ u.a. mit Unterstützung durch Stadtverwaltung, BWG, Reisebüro, Zahnarztpraxen
- Werkstatttage PSW Hoyerswerda
- Projekt „Bewerben für ein Praktikum“
- 2wöchiges Blockpraktikum
- Besuch im Berufsinformationszentrum
- 1 Wochenstunde Berufsorientierung
- Unterstützung durch Praxisberater
Ziele
- Zugänge zu Ausbildung und Beruf kennen lernen
- Eigene Fähigkeiten und Stärken in Beziehung zu beruflichen Anforderungen setzen
- Informations-und Beratungsangebote kennen und nutzen lernen
- Bewerbungen planen und üben
- Sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinander setzen
- Berufsvorstellungen konkretisieren und Entscheidungen bewusst vorbereiten
Wege
- Schülerfirma „Pausenversorgung“
- Neigungskurs „Neue Medien“
- Woche der Bewerbung unterstützt durch Berufsberater, Unternehmer, Krankenkasse
- Projekt „Wie weiter nach Klasse 10“
- Projekttag im BSZ „Konrad Zuse“ Hoyerswerda
- BIZ
- Betriebserkundung/ Einstellungstests in Unternehmen
- 2wöchiges Blockpraktikum
- 1 Wochenstunde Berufsorientierung
Ziele
- Berufsvorstellungen konkretisieren und Entscheidungen bewusst vorbereiten
- Bewerbungen planen und einüben
- Berufliche Alternativen/ Überbrückungsmöglichkeiten kennen lernen
Wege
- Projekt „Bewerbungsgespräche“ in Kooperation mit Arbeitsagentur, Krankenkasse, Unternehmer
- Vertiefungskurs „Gestalten individueller Ausbildungswege unter Einbeziehung alternativer Möglichkeiten“
- Projekt „berufliche Alternativen“ unterstützt durch Arbeitsagentur/ BSZ
- Einstellungstests
- KompaS Projekt in Kooperation mit FAW Bautzen – Schlüsselqualifikationen erwerben/ berufliche Orientierung in Bezug auf Kompetenzanforderungen der späteren Arbeitswelt – individuelle Schülerbetreuung
- Verschiedene Angebote der Arbeitsagentur – individuelle Beratungsgespräche mit Schülern und Eltern, Durchführung von Elterninformationsabenden, Projekte, BIZ
- Teilnahme „Tag des offenen Unternehmens“, „Schau rein“, Ausbildungsmessen, „Komm auf Tour“
- Betriebserkundungen
- Peerleader
- Projekte mit MGH/ RAA
- Unterstützung durch Sozialpädagogen
- Unterstützung durch Praxisbegleiter
- Teamstunden
- Eigene Hausmesse